Wiki_MEDIACC
Klinische Studien mit Medizinprodukten leichter verstanden.
Verstehen Sie den medizinischen und studienspezifischen Fachjargon mit dem MEDIACC-Glossar. Wir lassen uns dabei von den Themen leiten, die uns im täglichen Alltag begegnen. Manche Erläuterungen sind daher einfache Übersichten, andere gehen tiefer ins Detail. Entscheiden Sie, was für Sie hilfreich ist und ob wir Ihnen vielleicht auch konkrete Fragen persönlich beantworten sollen.
HINWEIS:
Die zur Verfügung gestellten Informationen sind allgemeiner Art und greifen viele Fragen und Aspekte auf, die häufig an uns herangetragen werden. Natürlich ersetzen sie auch nicht die regulatorische oder wissenschaftliche Beratung. Die Inhalte der Webseite werden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch wird keine Garantie für Aktualität und Vollständigkeit übernommen.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Wir unterstützen DiGA-Hersteller beim Nachweis des positiven Versorgungseffekts, der BfArM-Listung und zu regulatorischen Anforderungen der DiGAV.
D
Mehr lesen >
Nicht interventionelle Studien
Nicht interventionelle Studien für Medizinprodukte: Reale Anwendungsbeobachtung. MEDIACC-Kunden: Nationale Regelungen beachten, Behörden konsultieren.
N
Mehr lesen >
Klinische Studien - erstes Wissen
Klinische Studien sind notwendig, wenn bestehende Daten Sicherheit und Wirksamkeit nicht belegen. Sie erfordern genaue Einschätzungen von Innovationen und sorgfältige Planung.
K
Mehr lesen >
Anforderungen des BfArM an DiGA
BfArM stellt hohe Anforderungen an DiGA für Listung im DiGA-Verzeichnis: Sicherheit, Datenschutz, Interoperabilität und positiver Versorgungseffekt.
D
Mehr lesen >
Anhang XV der MDR
MDR Anhang XV regelt klinische Prüfungen. Medizinproduktehersteller: Prüfpläne erstellen, ethische Anforderungen beachten, bestehende Regulatorik einhalten.
K
Mehr lesen >
Wesentlichen Inhalte der FDA-Leitlinie für DCT:
FDA veröffentlicht Leitfaden für DCTs für effizientere Studien und diverse Teilnehmergruppen. MEDIACC-Kunden sollten Potenzial für ihre Studienkonzepte prüfen.
F
Mehr lesen >
Medical Device Coordination Group (MDCG) im Kontext von klinischen Studien von Medizinprodukten
Die MDCG ist eine wichtige EU-Expertengruppe für Medizinprodukte-Regulierung. MEDIACC als CRO beachtet MDCG-Leitlinien und setzt sie um, um MDR/IVDR-konform zu handeln.
M
Mehr lesen >
Neue Leitlinien für Medizinische Software: Was Hersteller und Anwender wissen müssen
MDCG veröffentlicht Leitlinien für medizinische Software. MEDIACC unterstützt bei der Evidenzgenerierung durch klinische Studien.
M
Mehr lesen >
Datenmanagement in digitalen klinischen Prüfungen
Digitales Datenmanagement in klinischen Studien: Effizienter, qualitativ hochwertiger, aber mit Herausforderungen in Sicherheit und Validierung. Regulatorische Leitlinien geben Orientierung.
D
Mehr lesen >
Inhalte des Anhangs XIV der MDR
MDR Anhang XIV regelt klinische Bewertung und Nachbeobachtung. Für Medizinproduktehersteller gilt: Prozesse anpassen, CEP und PMCF-Plan erstellen, CER und PMCF-Bericht führen.
M
Mehr lesen >
Besondere Risiken bei der Auswahl und Nutzung von elektronischen Datenerfassungssystemen (EDC) in komplett digitalen Studien
MEDIACC nutzt ihre langjährige Erfahrung, um für Ihre klinischen Studien die optimalen EDC-Lösungen auszuwählen. Dabei berücksichtigt MEDIACC Faktoren wie Leistungsbeschreibung, Datensicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Validierung, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Integration in bestehende Systeme. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Daten effizient zu erfassen und die Studienprozesse zu optimieren.
E
Mehr lesen >
Ethische Prinzipien aller klinischen Studien
Klinische Studien müssen GCP und der Deklaration von Helsinki entsprechen. Kontaktieren Sie uns, um sicherzustellen, dass Ihr Studiendesign diesen Standards genügt.
G
Mehr lesen >
Zusätzliches Risikomanagement für digitale dezentrale klinische Prüfungen oder Studien mit Medizinprodukten
Komplett digitale klinische Studien bieten Vorteile wie verbesserte Datenintegrität und effizientere Prozesse, wenn Risiken wie Datenverlust, Cyberangriffe, Validierungsprobleme, regulatorische Herausforderungen und digitale Barrieren minimiert werden.
R
Mehr lesen >
Der Wert von klinischen Prüfungen – warum Evidenzgrade so spannend sind wie Ihre Lieblingsserie
Die Evidenz klinischer Studien wird hierarchisch eingestuft. Verschiedene Begriffe beschreiben ähnliche Konzepte. Hohe Evidenzgrade sind entscheidend für Zulassungsverfahren.
E
Mehr lesen >
Wie ordnet sich MEDIACC ein bei Dienstleistungsanbietern (CRO) für klinische Studien?
MEDIACC: Spezialist für digitale klinische Studien von Medizinprodukten. Umfassende Unterstützung von Konzeption bis Erstattung. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte, effiziente Lösungen.
C
Mehr lesen >
Was ist eine klinische Forschungsorganisation (CRO)?
Auftragsforschungsinstitute (CROs) unterstützen die pharmazeutische Industrie und Medizinproduktehersteller bei der Planung, Durchführung, Überwachung und Auswertung von Arzneimittelstudien. CROs sind oft auf bestimmte Regionen, Indikationen oder Dienstleistungen spezialisiert, wobei nur wenige auf Medizinprodukte spezialisiert sind.
C
Mehr lesen >
Klinische Prüfungen von Medizinprodukten - wenn sie im Rahmen der Klinischen Bewertungen nötig sind
Klinische Prüfungen sind oft für Klinische Bewertungen notwendig für den Nachweis der Sicherheit und Leistung. Für die Konzeption einer klinischen oder sonstigen klinischen Prüfung werden umfangreiche Informationen benötigt, um Rechte, Sicherheit, Würde und das Wohl aller Teilnehmenden sicherzustellen.
K
Mehr lesen >
Studiendesign in klinischen und sonstigen klinischen Prüfungen von Medizinprodukten
Das Studiendesign ist in der klinischen Forschung entscheidend. Es umfasst Fragestellung, Studientyp, Studienpopulation, Beobachtungseinheit, Messmethode und Fallzahlberechnung. Hierfür werden erfahrene Spezialisten benötigt.
S
Mehr lesen >
Aufbau eines klinischen Prüfplans
Ein umfassender Prüfplan ist komplex und erfordert sorgfältige Planung von Beginn an unter Einbeziehung erfahrener Experten. Zu den wichtigsten Elemente für die Erstellung eines klinischen Prüfplans gemäß EU-Verordnungen und ISO-Normen gehören allgemeine Informationen, Rationale, Ziele, Design, Durchführung, Datenmanagement, Risikomanagement, Einwilligung/Ethik, Gerätehandhabung, Berichterstattung und Compliance.
P
Mehr lesen >
Studientypen im Studiendesign von klinischen Prüfungen von Medizinprodukten
Die Wahl des Studientyps ist ein entscheidendes Kriterium im Studiendesign klinischer Prüfungen von Medizinprodukten. Sie erfolgt unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien, regulatorischer Anforderungen, verfügbarer Ressourcen und der Realisierbarkeit. Die Wahl des geeigneten Studientyps ist entscheidend, um valide und zuverlässige Daten zu generieren, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und zur wissenschaftlichen Bewertung von Medizinprodukten beitragen.
S
Mehr lesen >
Welche Elemente enthält ein Studienkonzept bzw. eine Studiensynopse für eine klinische Prüfung von Medizinprodukten oder digitalen Anwendungen?
Das Studienkonzept ist ein zentrales Dokument für klinische Prüfungen von Medizinprodukten. Es umfasst Ziele, Design, Teilnehmer, Behandlungsplan, Datenerhebung, Statistik, Organisation, Risikomanagement, Qualitätssicherung, Datenmanagement und Berichterstattung. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Studienerfolg.
S
Mehr lesen >
Wie ist ein Studiendesign innerhalb eines Studienkonzepts zu sehen?
Das Studiendesign ist ein Schlüsselelement im Studienkonzept für klinische Prüfungen von Medizinprodukten. Es legt die Details für valide Daten und Einhaltung regulatorischer Anforderungen fest
S
Mehr lesen >
Was sind die Elemente einer Strategiesitzung zur Generierung von klinischer Evidenz?
Strategieentwicklung für klinische Prüfungen beginnt mit einer fundierten Planung. MEDIACC unterstützt Sie durch personalisierte Strategiesitzungen, um Ihre Ziele und regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
S
Mehr lesen >
Inhalte des Artikels 61 der MDR
Klinische Bewertung für Medizinprodukte nach Art. 61 der MDR. Für Hersteller: Frühzeitig planen, Experten einbinden, Prozesse verzahnen, Dokumentation aktualisieren.
B
Mehr lesen >
Risikobasiertes Monitoring
Für klinische Prüfungen ist risikobasiertes Monitoring essenziell, um Rechte, Sicherheit und Wohlergehen der Teilnehmenden sowie Datenqualität zu gewährleisten. Ein detaillierter Monitoringplan dient als Wegweiser und regelt Überwachung, Risikokontrolle und Verantwortlichkeiten. Qualifizierte Monitore überwachen die Einhaltung aller Vorgaben.
M
Mehr lesen >
Prüfer, Prüfärztinnen, Hauptprüfer, Leiterin der klinischen Prüfung - Wer macht hier eigentlich was?
Definitionen und Aufgaben von Leiter der klinischen Prüfung, Hauptprüfer und Prüfarzt sowie deren Anforderungen gemäß relevanter Verordnungen, Gesetze und Normen.
L
Mehr lesen >
Optimale Evidenzgenerierung: Klinische Studienplanung mit DTC-MED® in 6 Schritten
Mit DTC-MED® in 6 Schritten durch klinische Prüfungen von Medizinprodukten und DiGA (DiPA): von der durchdachten Konzeption bis zur wissenschaftlichen Publikation. DTC-MED® bietet ein physisches Zentrum für virtuelle digitale klinische Prüfungen. In 6 Schritten zur anerkannten Evidenz: durchdachte Konzeption und Planung, Einhaltung europäischer Regulatorik, fokussiertes Patientenmanagement, höchste Datenqualität, gesetzeskonforme Archivierung und wissenschaftliche Evidenzgenerierung für Zulassungen, Erstattung durch Leistungserbringer und fundierte Überzeugung von Fach- und Leitliniengesellschaften.
D
Mehr lesen >
Definitionen für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten
Sie finden hier die wichtigsten Definitionen für Ihre klinische Prüfung von Medizinprodukten oder Leistungsprüfungen aus den EU-Verordnungen 2017/745 (MDR) und 2017/746 (IVDR) und aus dem für Deutschland regelnden Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG).
D
Mehr lesen >
Ab wann lohnt sich die Durchführung einer DDCT?
Die Digitalisierung bietet für klinische Prüfungen enorme Chancen wie Effizienzsteigerung, bessere Datenqualität und Kosteneinsparungen. Entscheidend sind Faktoren wie Infrastruktur, Regulatorik und Kompetenzen. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Entscheiden über eine (Teil-)Digitalisierung Ihrer klinischen Studie.
D
Mehr lesen >
Was kann alles in einer klinischen Prüfung schieflaufen? Risikomanagement auf höchstem Niveau
Klinische Studien sind komplex und erfordern sorgfältige Planung und Risikomanagement. Herausforderungen umfassen regulatorische Änderungen, Projektkoordination, finanzielle Risiken, Datenmanagement, Teilnehmerrekrutierung und ethische Anforderungen.
R
Mehr lesen >
Der Umgang mit unerwünschten und schweren unerwünschten Ereignissen in klinischen Prüfungen
Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten erfordern genaue Beobachtung, Dokumentation und Meldung von unerwünschten Ereignissen, um die Sicherheit zu gewährleisten gemäß der MDR 2017/745 und des MPDG. Meldepflichten und -fristen variieren je nach Schwere und Kausalität und unterliegen den Richtlinien der MDCG.
S
Mehr lesen >
Welche Aspekte benötigt eine klinische Prüfung zum Nachweis des positiven Versorgungseffekts einer DiGA?
Um die komplexen Anforderungen für DiGA-Studien zu erfüllen und eine erfolgreiche Aufnahme in das BfArM-Verzeichnis zu erreichen, kontaktieren Sie MEDIACC für ein Erstgespräch. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung hochwertiger klinischer Prüfungen, die den strengen Kriterien entsprechen und Ihre DiGA optimal positionieren.
P
Mehr lesen >
Definitionen in Digitalen Dezentralen Klinischen Prüfungen (DDCT)
Hier werden Definitionen für Elemente und Prozesse von Digitalen Dezentralen Klinischen Prüfungen (engl. digital decentralised clinical trials, DDCT) aufgeführt.
D
Mehr lesen >
Was bedeutet „Sponsor“ in klinischen Prüfungen?
Der gesetzlich definierte Sponsor einer klinischen Prüfung von Medizinprodukten gewährleistet Qualität und Integrität der klinischen Prüfung und die Sicherheit aller Teilnehmenden und trägt damit zur Gültigkeit der Studienergebnisse bei.
S
Mehr lesen >
Sollten Patientenorganisationen in die Konzeption von klinischen Prüfungen involviert werden?
Die Einbindung von Patientenorganisationen in klinische Prüfungen bietet klare Vorteile, etwa Risiko- und Kostenreduktion, patientenrelevante Forschung, verbesserte Studiendurchführung, frühzeitige Risikoidentifikation, Rekrutierungserleichterung, Erhöhung von Vertrauen und Akzeptanz durch patientenzentrierte Forschung.
P
Mehr lesen >
Was sind die ALCOA++-Prinzipien?
ALCOA++ Prinizipien bedeuten, das Dokumente zuordenbar (attributable), lesbar (legible), zeitgenau (contemporaneous), original (original), korrekt (accurate), vollständig (complete), konsistent (consistent), langlebig (enduring) und verfügbar (available) sein müssen.
A
Mehr lesen >
Brauche ich ein Netzwerk mit Klinikern, wenn ich eine klinische Prüfung durchführen möchte?
Netzwerke mit Klinikern haben folgende Vorteile: Expertenwissen, Patientenzugang, Kompetenz in ethischen Aspekten, Behördenkontakte und Praxiserfahrung. Herausforderungen wie Zeitressourcen, Fachkräftemangel und Interessenskonflikte müssen berücksichtigt werden. Trotzdem überwiegen die Vorteile und verbessern auch nach der klinischen Prüfung den Markteintritt und-präsenz.
N
Mehr lesen >
Kann ChatGPT oder ein anderer Sprachbot mir einen klinischen Prüfplan für eine klinische Prüfung mit einem Medizinprodukt oder einer DiGA machen?
Wir haben ChatGPT und Perplexity in der PRO-Version gefragt, ob sie einen Prüfplan erstellen können (12/2023 und 6/2024) und zeigen hier deren Antworten:
c
Mehr lesen >
Darf eine klinische Prüfung nach EU MDR 2017/745 Artikel 74 einen konfirmatorischen Ansatz haben?
Eine klinische Prüfung nach Artikel 74 der MDR 2017/745 kann auch einen konfirmatorischen Ansatz haben.
K
Mehr lesen >
Was ist ein Prüfprodukt?
Prüfprodukte sind Medizinprodukte in klinischen Prüfungen, die auf Sicherheit und Leistung bewertet werden. Sie unterliegen speziellen regulatorischen Anforderungen.
P
Mehr lesen >
Was ist ein positiver Versorgungseffekt einer DiGA?
Der positive Versorgungseffektvon DiGA kann entweder den medizinischen Nutzen oder die patientenrelevanten Struktur- und Verfahrensverbesserungen in klinischen Studien gezeigt werden.
V
Mehr lesen >
Worin unterscheiden sich klinischen Prüfungen von Medizinprodukten und Arzneimittelprüfungen?
Gemeinsamkeiten bei klinischen Prüfungen für Medizinprodukte und Arzneimittelprüfungen umfassen ethische Prinzipien, Zulassungsanforderungen, Patientenschutz und Studienphasen. Unterschiede betreffen die Produktart, Prüfungsziele, Aufsichtsbehörden, Zulassungsverfahren und Durchführungsstandards.
P
Mehr lesen >
Was sind die Besonderheiten von klinischen Prüfungen von DiGA?
Klinische Studien von DiGA sind gesetzlich festegelegt, haben jedoch außerdem hohe Anforderungen durch die Auslegungen des BfArM, die den jeweils aktuellen Fassungen des Leitfadens des DiGA-Fast.Track-Verfahrens und in direktem Kontakt zu entnehmen sind.
D
Mehr lesen >
Was sind DiGA?
Unter DiGA werden Digitale Gesundheitsanwendungen, sogenannten "medical App auf Rezept" verstanden. Dies sind Medizinprodukte mit einem CE-Kennzeichen und niedriger Risikoklasse, die neben hohen Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit auch ihren Nutzen als sog. "positiven Versorgungseffekt" und ihre Sicherheit in einer klinischen Prüfung gezeigt haben müssen.
D
Mehr lesen >
Was ist der Unterschied zwischen einer vorläufigen und dauerhaften Aufnahme einer Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) in das DiGA-Verzeichnis?
Vorläufige Aufnahme von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in das DiGA-Verzeichnis erfolgt bei erfüllten Sicherheitsstandards, ohne ausreichenden Nachweis für einen positiven Versorgungseffekt, dauerhafte Aufnahme erfordert zusätzlich den Nachweis eines positiven Versorgungseffekts.
D
Mehr lesen >
Was ist eine klinische Prüfung?
Eine klinische Prüfung ist eine detaillierte Untersuchung eines Medizinprodukts an Menschen. Sie erfolgt gemäß strengen wissenschaftlichen Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, um die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Produkts zu bewerten. Freiwillige Teilnehmende (Patienten und Probandinnen) spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess.
P
Mehr lesen >
Wie sollten Endpunkte für eine klinische Prüfung einer DiGA im Rahmen des Fast-Track-Verfahrens gewählt werden?
Endpunkte für den Nachweis des positiven Versorgungseffekts einer DiGA in einer klinischen Prüfung sollten relevant und bedeutsam für Patientinnen sein, mit validierten Messinstrumenten messbar, einen relevanten Zeitraum umfassen, die Standardtherapie und Zielpopulation abbilden und auch einen ungedeckten medizinischen BEdarf bzw. einen ökonomischen Vorteil haben.
E
Mehr lesen >
Retrospektive Analysen
Retrospektive Analysen untersuchen bestehende Daten und sind oft schneller und einfacher als prospektive Studien. Sie können neue medizinische Erkenntnisse liefern oder Hypothesen generieren.
R
Mehr lesen >
Was ist ein Medizinprodukt?
Medizinprodukte sind vielfältig – von einfachen Verbandsmitteln bis High-Tech-Geräten. Sie dienen der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung oder Linderung von Gesundheitsproblemen beim Menschen. Die EU-Verordnungen MDR und das deutsche MPDG setzen Standards für Sicherheit und Leistung. Klinische Prüfungen gewährleisten vor Markteinführung und danach die Wirksamkeit und Sicherheit.
M
Mehr lesen >
Was für unterschiedliche Formen von klinischen Prüfungen von Medizinprodukten gibt es?
Klinische Prüfungen von Medizinprodukten umfassen Konformitätsbewertung, PMCF-Studien, sonstige klinische Prüfungen und Leistungsstudien für In-vitro-Diagnostika.
P
Mehr lesen >
Was ist eine klinische Studie?
Eine klinische Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchung, in der neue medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapieansätze getestet werden. Menschen nehmen freiwillig daran teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Interventionen zu evaluieren und so die medizinische Forschung voranzutreiben.
S
Mehr lesen >
Was sind Unterschiede zwischen einer Usabilitytestung und einer klinischen Prüfung?
Usabilitytest untersucht die Nutzerfreundlichkeit von Produkten. Klinische Prüfungen prüfen Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten unter ärztlicher und behördlicher Aufsicht.
U
Mehr lesen >
Wissenschaftliche Analysen
Wissenschaftliche Analysen sind systematische Untersuchungen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und Überprüfung von Theorien in allen Disziplinen.
W
Mehr lesen >
Leistungsbewertung von In-Vitro-Diagnostika (IVD)
In-Vitro-Diagnostika (IVD) benötigen eine Leistungsbewertung nach EU-Verordnung 2017/746. Sie analysiert wissenschaftliche Validität, Analyse- und klinische Leistung des Produkts.
I
Mehr lesen >
Klinische Studien mit Kosmetikprodukten
Klinische Studien mit Kosmetikprodukten sichern deren Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit und sind essenziell für die Produktentwicklung.
K
Mehr lesen >
Von der Planung zur Zulassung: Klinische Bewertung von Medizinprodukten
Hersteller müssen vor der Markteinführung eines Medizinprodukts dessen Leistungsfähigkeit, Sicherheit und klinischen Nutzen durch eine klinische Bewertung nachweisen. Diese Bewertung basiert auf Daten aus Fachliteratur oder klinischen Studien und ist Teil der technischen Dokumentation für die CE-Kennzeichnung.
B
Mehr lesen >
Was ist eine Leistungsstudie?
Klinische Leistungsstudien untersuchen die Fähigkeit eines Produkts, klinisch relevante Ergebnisse zu liefern, und bewerten dabei verschiedene diagnostische Parameter gemäß IVDR.
L
Mehr lesen >
Prüfungen nach AMG
Prüfungen nach AMG beurteilen Qualität, Wirksamkeit und unbedenklichkeit von Arzneimitteln durch klinische Prüfungen. Sie folgen einem streng regulierten, mehrphasigen Prozess von Labor bis zur Patientenanwendung.
P
Mehr lesen >
Fallstudien
Klinische Fallberichte präsentieren einzigartige medizinische Erkenntnisse. Fallstudien und -serien beschreiben Beobachtungen aus der Praxis.
F
Mehr lesen >
Anwendungsbeobachtung (AWB)
Anwendungsbeobachtungen (AWB) sammeln Daten zur Nutzung von zugelassenen Arzneimitteln und informieren über klinische Nachbeobachtung und Überwachung nach Markteinführung.
A
Mehr lesen >
Nahrungsergänzungsmittelstudien
Nahrungsergänzungsmittelstudien prüfen den Nutzen gemäß GCP. Gesundheitsbezogene Angaben benötigen vor Zulassung eine wissenschaftliche Bewertung durch EFSA und FDA.
N
Mehr lesen >
Dezentrale digitale klinische Studien (DDCT)
Dezentrale digitale klinische Studien digitalisieren und dezentralisieren Prozesse. Sie sind kosteneffizient, patientenzentriert, divers und weniger fehleranfällig.
D
Mehr lesen >
„Sonstige klinische Prüfung“ für Medizinprodukte
Unter "sonstige klinische Prüfungen" werden unterschiedliche klinische Prüfungen von Medizinprodukten bezeichnet. Hier müssen die Anforderungen aus den Art. 74 und Art. 82 der (EU) 2017/745 (MDR) bzw. in Deutschland § 3 (4) und § 47 des MPDG berücksichtigt werden.
S
Mehr lesen >
EU Recommendations on Decentralised Elements in Clinical Trials – Das Wichtigste in Kürze
Die Europäische Union hat ihre erste Leitlinie zu digitalisierten Studien veröffentlicht. Diese Empfehlungen betreffen digitale und dezentrale Elemente in klinischen Studien. Dabei steht die Sicherheit und der Schutz der Daten an erster Stelle. Jeder Fall muss individuell bewertet und die Risiken sorgfältig abgewogen werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einwilligung und dem Datenmanagement.
E
Mehr lesen >
Humanstudien
Humanstudien testen Sicherheit und Wirksamkeit von Behandlungen am Menschen.
H
Mehr lesen >
Klinische Studien (Prüfungen) mit Medizinprodukten
Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (EU MDR 2017/745) bringt bedeutende Änderungen mit sich: keine Anerkennung der Äquivalenz, mehr klinische Prüfungen, Daten sammeln und auswerten, erweiterte Anwendungsbereiche und Datenbank, höhere Produktqualifikationen, UDI-Zuweisung, neue Regulierungsverantwortliche Person (PRRC), Änderungen bei Benannten Stellen.
K
Mehr lesen >
Jahrestagungen von Fachgesellschaften – warum sollte man sie im Auge behalten?
Jahrestagungen fördern den Austausch von Wissen und Innovation. Hersteller präsentieren neue Produkte, um bekannt zu werden und Partnerschaften zu knüpfen.
J
Mehr lesen >
Prüfer-initiierte Studien (IIT)
Prüferinitiierte Studien dienen dem Erkenntnisgewinn. MEDIACC unterstützt Ärzte bei Planung, Durchführung und Publikation dieser Forschung.
P
Mehr lesen >
Querschnittsstudien
Querschnittsstudien erfassen Daten zu einem Zeitpunkt, um die Prävalenz von Merkmalen oder Krankheiten zu untersuchen, ohne kausale Zusammenhänge zu zeigen.
Q
Mehr lesen >
Klinische Prüfungen von Medizinprodukten mit CE-Kennzeichen, regulatorische Einordnungen
Kurz und knapp: Für klinische Prüfungen von CE-Medizinprodukten mit Verwendung innerhalb ihrer Zweckbestimmung, ohne invasive oder belastende Maßnahmen, ist i.d.R. nur Beratung durch eine Ethikkommission nötig, die Einschaltung einer Behörde nicht unbedingt.
E
Mehr lesen >
Therapiestudien
Therapiestudien testen neue Behandlungen auf Wirksamkeit und Sicherheit, um bestehende Therapien zu verbessern. Sie sind streng reguliert und ethisch geprüft.
T
Mehr lesen >
Wann reicht eine berufsrechtliche Beratung durch eine Ethikkommmission?
Ethikkommissionen beraten Forschungsvorhaben zu ethischen Standards. Behörden sind bei Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten einzubinden.
B
Mehr lesen >
Was ist Zufallsverteilung in klinischen Studien und warum wird sie eingesetzt?
Zufallsverteilung in Studien teilt Teilnehmende zufällig in Gruppen ein, um objektive Behandlungsergebnisse ohne systematische Unterschiede zu sichern.
Z
Mehr lesen >
Nachhaltigkeit von DDCT
Digitale Studien steigern Effizienz und senken CO2. MEDIACC-Studie zeigt 90% Einsparung an CO2. Nutzen Sie DDCTs für nachhaltigere klinische Forschung.
N
Mehr lesen >
Teilnehmerrekrutierung und -retention: ein Einblick in eine Schlüsselvariable
Teilnehmerrekrutierung und -retention sind entscheidend für klinische Studien. Sie umfassen Identifikation, Einschluss und Bindung geeigneter Probanden.
T
Mehr lesen >
Grundlegende Anforderungen an Medizinprodukte
Grundlegende Anforderungen der MDR sichern die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten und sind für die CE-Kennzeichnung unerlässlich.
G
Mehr lesen >
Zulassungsstudien
Zulassungsstudien bewerten die Sicherheit und Leistung von Medizinprodukten, um deren Marktzulassung in Europa zu ermöglichen.
Z
Mehr lesen >
Wie ist mit interkurrententen Ereignissen in klinischen Studien umzugehen?
The estimand concept precisely defines the treatment effect in studies to ensure transparent and comprehensible results for physicians and authorities.
E
Mehr lesen >
Vorteile digitaler klinischer Studien: Faktenbasierte Entscheidungshilfen
In einer Analyse von vergleichbaren klinischen Studien haben wir wichtige Kennziffern (engl. key performance indicators, KPI) von hybriden und komplett digitalen dezentralen (ggf. auch "virtuellen") klinische Studien verglichen.
D
Mehr lesen >
Verbesserung der Qualität und Zuverlässigkeit von klinischen Prüfungen / Empfehlungen des MDCG
Das MDCG 2024-3 bietet Leitlinien zur Erstellung klinischer Untersuchungspläne für Medizinprodukte, basierend auf MDR und ISO 14155:2020, um Behördenfragen vorzubeugen.
P
Mehr lesen >
Xenotransplantation
Xenotransplantation nutzt tierische Organe für Menschen. Studien werden in Europa durch die EMA und nationale Behörden wie das PEI reguliert.
X
Mehr lesen >
Unter welchen Umständen kann ein EDC-System in einer klinischen Prüfung von Medizinprodukten als Quelle für Gesundheitsdaten genutzt werden?
Ein EDC-System kann in klinischen Prüfungen als Quelldatenquelle genutzt werden, wenn es validiert ist und Sicherheits- sowie regulatorische Anforderungen erfüllt.
Q
Mehr lesen >
Unterschiede zwischen Medizintechnik und Medizinprodukten
Medizintechnik und Medizinprodukte sind zentrale Komponenten im Gesundheitswesen. Beide sind für die Anwendung am Menschen bestimmt, um Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln, und unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
M
Mehr lesen >
Was sind hybride klinische Studien?
Hybride klinische Studien kombinieren Vor-Ort- und digitale Methoden, verbessern dadurch Effizienz, Zugänglichkeit und Datenqualität in der klinischen Forschung.
H
Mehr lesen >
Was bedeutet "anwendungsbegleitende Erfolgsmessung"?
Die anwendungsbegleitende Erfolgsmessung bewertet digitale Gesundheitsanwendungen hinsichtlich Nutzung, Zufriedenheit der Anwender und gesammelten Gesundheitsdaten mit dem Ziel der Qualitätssicherung und korrekten Preisgestaltung.
E
Mehr lesen >
Kennziffern für die Qualität von klinischen Studien
Schlüsselindikatoren für die Qualität klinischer Studien: höchste Datenqualität, effiziente Rekrutierung, strikte Compliance. Digitale Lösungen für bessere Ergebnisse.
Q
Mehr lesen >
Medizinisches und regulatorisches Schreiben: ein Überblick
Da medizinische und das regulatorische Schreiben sind entscheidend für wissenschaftliche Publikationen und die Zulassung von Medizinprodukten durch Gesundheitsbehörden.
S
Mehr lesen >
Qualitätssicherungssysteme in klinischen Prüfungen
MEDIACCs Qualitätssicherungssystem gewährleistet effiziente, regelkonforme klinische Prüfungen mit höchsten Standards für Patientensicherheit und Datenintegrität.
Q
Mehr lesen >
Gute klinische Praxis – was ist das?
GCP-Prinzipien sichern die ethische und wissenschaftliche Qualität klinischer Studien. Teilnehmerschutz und Datenintegrität stehen dabei im Fokus.
G
Mehr lesen >
Wissenschaftliche Publikation: unerlässlich für den schnellen und zielsicheren Markteintritt eines innovativen Medizinprodukts
Eine gezielte Publikationsstrategie ist entscheidend für den Markterfolg innovativer Medizinprodukte, um Vertrauen und wissenschaftliche Akzeptanz zu gewinnen.
P
Mehr lesen >
Yeti in der Forschung
Der Yeti steht der Forschung für mysteriöse Studien. Unterscheiden Sie zwischen Mythen und echten Ergebnissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Y
Mehr lesen >
Entwurf des Medizinforschungsgesetzes vom 29.05.2024
Der Bundestag berät Medizinforschungsgesetz zur Stärkung des Forschungsstandorts. Geplant sind Vereinfachungen bei klinischen Prüfungen und Anpassungen bestehender Gesetze.
M
Mehr lesen >
Allgemeine Anforderungen an und Prinzipien klinischer Prüfungen / Empfehlungen des MDCG
MDCG 2023-1 bietet Leitlinien zur Ausnahme von Gesundheitseinrichtungen gemäß MDR für individuell angefertigte Medizinprodukte.
M
Mehr lesen >
Allgemeine Anforderungen an klinische Prüfungen zur Konformitätsbewertung von Medizinprodukten
Klinische Prüfungen zur Konformitätsbewertung von Medizinprodukten: Ziele, Anforderungen und wichtige Aspekte gemäß EU-Verordnung 2017/745 (MDR).
K
Mehr lesen >
Allgemeine Anforderungen an klinische Prüfungen zur Konformitätsbewertung von Medizinprodukten gemäß EU-Verordnung 2017/745 (Medical device regulation, MDR)
MDR-konforme klinische Prüfungen: essenziell für Medizinprodukte-Konformität. Fokus auf Sicherheit, Leistung und Ethik. Detaillierte Anforderungen erläutern wir hier.
Mehr lesen >
Vorgehen bei klinischen Prüfungen von Medizinprodukten, die bereits eine CE-Kennzeichnung tragen
Die MDR regelt klinische Prüfungen von CE-gekennzeichneten Medizinprodukten mit invasiven/belastenden Verfahren. Es gelten spezielle Anforderungen für Sponsoren und Behörden.
M
Mehr lesen >
Wie werden „sonstige klinische Prüfungen“ in der EU-Verordnung 2017/745 (Medical device regulation, MDR) definiert und welche Anforderungen gelten an sie?
MDR definiert "sonstige klinische Prüfungen" als nicht-konformitätsbezogene Studien. Ethische und wissenschaftliche Standards gelten trotz reduzierter Anforderungen.
M
Mehr lesen >
Zeigen Sie den medizinischen Nutzen Ihres Produkts
Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise bieten wir effektive Lösungen, um den medizinischen Nutzen Ihres Produktes zu zeigen.
Von der Konzeption bis zur Durchführung von präklinischen und klinischen Studien unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Dienstleistungen.
Erfahren Sie, wie MEDIACC Ihnen zur Erstattungsfähigkeit Ihrer Produkte helfen kann.