Informationen zum Datenschutz für Geschäftspartner der MEDIACC
– im Rahmen des Vertragsverhältnisses nach Artikel Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) –
Stand: April 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns wichtig und wir nehmen den Schutz dieser Daten sehr ernst. Wir halten uns daher an die gültigen Datenschutzbestimmungen in all unseren geschäftlichen Prozessen. Wir informieren Sie hier, wie wir Ihre Daten verwenden und welche Rechte Sie haben, um diese Informationen zu kontrollieren.
Wir werden personenbezogene Daten nur in der hier beschriebenen Weise und in einer Weise erheben und verwenden, die unseren Verpflichtungen und Ihren Rechten nach den geltenden Datenschutzgesetzen und der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) entspricht.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
MEDIACC GmbH
Sächsische Str. 70
10707 Berlin
Telefon: 030 521 044 80
Mail: info@mediacc.de
2. Datenschutzbeauftragte
MEDIACC GmbH
Sächsische Str. 70
10707 Berlin
Telefon: 030 521 044 80
Mail: datenschutz@mediacc.de
3. Art und Herkunft der verarbeiteten Daten
MEDIACC verarbeitet personenbezogene Daten, die von Ihnen selbst oder von von Ihnen beauftragten Dritten (Rechtsanwalt, Makler, Kooperationspartner) erhalten werden, wie zum Beispiel
- Daten zur Person, zum Beispiel von Zunamen, Geburtsdatum und Geburtsort, Berufsbezeichnung und/oder Beruf, Zugehörigkeit zu einem Unternehmen
- Daten zur Kontaktaufnahme, wie zum Beispiel postalische Anschrift, Telefon- und Faxnummern, elektronische Adressen
- Auftrags- bzw. Vertragsdaten (z.B. Gegenstand des Auftrags oder der Anfrage)
- Finanzinformationen einschließlich Bankverbindung, Kredit-/Debitkarte, Rechnungs- und Lieferadresse, Kontonummern bei Kreditinstituten
- Kundeninformationsdaten, z.B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass, Ergebnis
- Kommunikationsdaten im Rahmen von werblichen Maßnahmen, z.B. Bestellung von Newslettern, Pressemitteilungen o.Ä., Teilnahme an Veranstaltungen oder Inhalte des getätigten Schriftverkehrs bzw. Unternehmensdaten, z.B. Unternehmensgegenstand, Mitglieder der Unternehmensleitung, Mitarbeiter, verbundene Unternehmen und deren Mitarbeiter, für Umsatz und Ertrag relevante Informationen
- alle anderen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Sofern uns personenbezogene Daten von Betroffenen übermittelt werden, sollten Sie vorab sicherstellen, dass Sie dazu berechtigt sind, und den Betroffenen in Kenntnis setzen, dass wir seine Daten entsprechend dieser Information verarbeiten.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, Abfragen, die Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Außerdem verarbeiten wir Daten aus öffentlichen Registern und Datenbanken (Grundbuch, Handels- und Vereinsregister, Publikationsverzeichnisse, soziale Medien und Netzwerke).
4. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
MEDIACC pflegt Geschäftsbeziehung mit Interessenten, Kunden und Kooperationspartnern und verarbeitet personenbezogene Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften.
4.1 Zur Erfüllung eines Vertrags oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO)
Zur Wahrnehmung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen werden Daten verarbeitet. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden ausschließlich verarbeitet, um die von Ihnen und gegebenenfalls weiteren an einem Geschäft beteiligten Personen begehrten Tätigkeiten durchzuführen. Die Verwaltung der personenbezogenen Daten erfolgt daher immer nur aufgrund der angestrebten Geschäftsbeziehung. Aus dieser Bestimmung ergibt sich für MEDIACC die Verpflichtung zur Verarbeitung der erforderlichen Daten. Eine Nichtbereitstellung der von MEDIACC bei Ihnen angeforderten Daten würde dazu führen, dass MEDIACC die (weitere) Durchführung der Geschäftsbeziehung ablehnen müsste zur Erfüllung des Vertrags, den wir mit Ihnen abgeschlossen haben, d.h. zur Erbringung von Waren und/oder Dienstleistungen (einschließlich derjenigen, die wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen oder anbieten) durch uns. Bitte beachten Sie, dass wir ohne Ihre personenbezogenen Daten keinen Vertrag mit Ihnen abschließen können. Solche berechtigten Interessen sind die Erbringung von Dienstleistungen durch uns oder administrative oder betriebliche Prozesse innerhalb von MEDIACC und Direktmarketing.
Wir übertragen ggf. Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten während des Vertragsverhältnisses an eine Wirtschaftsauskunftei. Der Datenaustausch mit einer Wirtschaftsauskunftei dient auch der Identitätsprüfung. Wir können anhand der von der Wirtschaftsauskunftei übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der vom Kunden angegebenen Anschrift im Datenbestand der Wirtschaftsauskunftei gespeichert ist.
Soweit wir eine Abfrage bei einer Wirtschaftsauskunftei einholen, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; soweit wir Informationen über nicht vertragsgemäßes Verhalten an eine Wirtschaftsauskunftei weitergeben, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit dies für die Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass die Wirtschaftsauskunftei Dritte über negative Zahlungserfahrungen informiert und damit vor eigenen Nachteilen bewahrt.
4.2 Im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-)Vertrages hinaus verarbeiten wir Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen oder die Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen der betroffenen Personen oder Grundrechte und Grundfreiheiten dem entgegenstehen. Berechtigte Interessen können u. a. unsere wirtschaftlichen Interessen, unsere rechtlichen Interessen, unsere Interessen zur Einhaltung und Sicherstellung von Compliance oder auch der IT-Sicherheit sein. Berechtigte Interessen liegen z.B. in folgenden Fällen vor:
Einholung von Auskünften zur Bonitätsabfrage; Verarbeitung von Daten und Einholung von Auskünften zur Vermeidung von Interessenskonflikten; Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten; Beitreibung von Forderungen; Risikosteuerung innerhalb des Unternehemens; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der EDV/IT-Sicherheit; Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen) und zur Sicherstellung des Hausrechts; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Nachweisbarkeit von Aufträgen, Anfragen etc. und sonstigen Vereinbarungen; Kulanzverfahren.
4.3 Datenverwendung für werbliche Zwecke wie Newsletter, Umfragen etc. und Ihr Widerspruchsrecht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG)
Mit Einwilligung der jeweils betroffenen Person nutzen wir deren Daten für werbliche Zwecke, wie z.B. die Übermittlung unserer Newsletters, für werbliche Umfragen oder die Einladung zu für diese interessanten Veranstaltungen. Wir erheben dabei Pflichtangaben wie z.B. die E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die uns freiwillig mitgeteilt werden. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Kundenbeziehung permanent zu verbessern und kundenfreundlich auszugestalten, die betroffenen Personen künftig individualisiert ansprechen zu können und diese über die für sie interessanten Dienstleistungen zu informieren. Alle betroffenen Personen können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem sie auf den in unseren Newslettern enthaltenen Link klicken und die Abbestellung durchführen oder uns unter der oben genannten Kontaktadresse ansprechen.
Wir verarbeiten Daten für den Versand von Newslettern, Umfragen etc. und die Personalisierung der Ansprache auf folgender Rechtsgrundlage: Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben oder wir Ihnen personalisierte Werbung zusenden, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Leistungen erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Informationen zu ähnlichen Leistungen aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Newsletter-E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
5. Weitergabe Ihrer Daten
Vor Aufnahme einer Geschäftsbeziehung wird üblicherweise eine Verschwiegenheitserklärung von uns vereinbart. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt auch für alle Mitarbeiter und ansonsten von der MEDIACC Beauftragten.
Zunächst erhalten nur unsere berechtigten Mitarbeiter Kenntnis von den Daten.
Im Rahmen der Tätigkeiten ist MEDIACC unter Umständen verpflichtet, diese Daten an Behörden oder andere Dritte weiterzugeben, die wiederum einer Verschwiegenheitspflicht unterliegen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit eine Einwilligung vorliegt. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit den Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit den Daten, die wir an diese übermitteln.
Zu den Empfängern von Daten gehören:
- Verbundene Unternehmen, soweit diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind und z.B. IT-Dienstleistungen erbringen oder soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist
- Rechtsberater, Mediatoren, Gerichte, Behörden etc., sofern dies für die Erbringung unserer Leistung im Rahmen der Geschäftssbeziehung bzw. der Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten erforderlich ist
- Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern oder mit in Abstimmung mit Ihnen eingeschalteten weiteren Beratern und sonstigen Dritten
- Zahlungsdienstleister und Banken, um ausstehende Zahlungen von Konten einzuziehen oder Erstattungsbeträge auszuzahlen
- Agenturen und Druckereien, die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen unterstützen
- IT-Dienstleister, die u.a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systemeunterstützen sowie Aktenarchivare und -vernichter
- Logistikdienstleister, um Unterlagen etc. auszuliefern
- Rechts- und Steuerberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche;
- öffentliche Stellen und Institutionen, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Ansonsten werdenihre Daten nur weitergegeben, wenn
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an derNichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. cDSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir Daten nicht an Dritte weiter.
Die Datensicherheit ist uns sehr wichtig, und um Ihre Daten zu schützen, haben wir geeignete Maßnahmen ergriffen, um die gesammelten Daten angemessen zu schützen. Wir verwenden branchenübliche und anerkannte Mechanismen zum Schutz aller von uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
6. Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU und des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung oder Erfüllung unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen mit einem Mandanten oder ggf. anderen Vertragspartnern erforderlich ist (z.B. bei Einsatz einer Anwalts- oder Steuerberatungskanzlei mit Sitz in einem Drittstaat), gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), uns eine Einwilligung erteilt wurde oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, sind diese durch die Vereinbarungder EU-Standarddatenschutzklauseln zur Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage der Binding Corporate Rules oder in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserer Datenschutzbeauftragten. Im Übrigen übertragen wir personenbezogeneDaten nicht in Länder außerhalb der EU und des EWR oder an internationaleOrganisationen. I
7. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
MEDIACC verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Ablauf von Speicherfristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. die Papierunterlagen vernichtet, sofern MEDIACC nicht aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Arzneimittelgesetz, Medizinprodukteverordnung) hierzu verpflichtet ist.
Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, speichern wie die genannten Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder – sofern wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen – bis zu Ihrem Widerspruch.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a., aber nicht abschließend, aus berufsrechtlichen Vorgaben, dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und den Gesetzen von klinischen Prüfungen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist im Einzelfall zur Erfüllung der unter Ziffer 4 aufgeführten Zwecke erforderlich. In diesen Fällen können wir auch nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung oder unseres vorvertraglichen Rechtsverhältnisses für eine mit den Zwecken vereinbarte Dauer Daten speichern und ggf. nutzen.
8. Ihre Rechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen:
Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien von Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, Ihre Rechte, die Herkunft der Daten, Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. Bitte teilen Sie uns mit, sofern sich Ihre Daten ändern.
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, sodass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für MEDIACC zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Formationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Telefon: 030 13889 -0, E-Mail: mailbox@datenschutzberlin.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unsere Datenschutzbeauftragte zu richten (siehe oben Ziffer 2). Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben unter Ziffer 1 angegebene Anschrift oder direkt an unsere Datenschutzbeauftragte gemäß Ziffer 2 adressiert werden.
9. Änderungen an unserer Datenschutzerklärung
Wir werden diese Richtlinie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls ändern. Jede Änderung der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird Ihnen vor der Verarbeitung mitgeteilt. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinienseite regelmäßig zu überprüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Sie möchten Teil eines Teams werden, das die Medizin von morgen gestaltet?
Sie möchten in einer modernen Institution an der Schnittstelle zwischen Forschung, Innovation und Gesundheitsmarkt arbeiten? Sie haben Erfahrung mit klinischen Bewertungen oder klinischen Studien nach dem AMG, mit Medizinprodukten oder Nahrungsergänzungsmitteln?