Was ist ein PMCF-Bericht und was muss er enthalten?
Der PMCF-Bericht dokumentiert die kontinuierliche klinische Nachbeobachtung nach Inverkehrbringen und ist zentraler Baustein für die fortlaufende Aktualisierung der klinischen Bewertung gemäß MDR.

1 Rechtlicher Rahmen
Die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) ordnet die klinische Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen (Post-Market Clinical Follow-up, PMCF) als Bestandteil des Post-Market-Surveillance-Systems eines Herstellers ein (Art. 61, Art. 83 ff., Anhang XIV Teil B). Die Medical Device Coordination Group (MDCG) präzisiert mit ihrem Leitfaden MDCG 2020-8 den formalen und inhaltlichen Aufbau des PMCF-Evaluation-Reports.
2 Zweck des PMCF-Berichts
Der PMCF-Bericht
- bestätigt fortlaufend, dass Sicherheit, Leistungsfähigkeit und klinischer Nutzen des Produkts während der gesamten erwarteten Lebensdauer erhalten bleiben,
- identifiziert neue Risiken, Nebenwirkungen und Off-Label-Anwendungen frühzeitig,
- liefert Evidenz zur Aufrechterhaltung eines positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses und
- speist die Ergebnisse in klinische Bewertung, Risikomanagement-Akte, PMS-Plan und SSCP ein (Art. 86 MDR).
3 Struktur gemäß MDCG 2020-8
1. Section A – Herstellerangaben
Rechtsverbindliche Kontaktdaten, SRN, für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person (Person Responsible for Regulatory Compliance, PRRC), ggf. Bevollmächtigter.
2. Section B – Gerätebeschreibung
Produktname, Basic-UDI-DI, Klasse, Klassifizierungsregel, Zweckbestimmung, Patientenzielgruppe, erwartete Lebensdauer u. a.
3. Section C – Durchgeführte PMCF-Aktivitäten
Für jede Aktivität (z. B. Register, PMCF-Studien, Real-World-Evidenz, Anwenderumfragen) sind
· Datenerhebung,
· Datenqualität,
· Abweichungen vom Plan und
· Ergebnisse ausführlich zu erläutern.
4. Section D – Daten zu gleichartigen oder ähnlichen Produkten
Zusammenfassung externer klinischer Daten, Analyse von State-of-the-Art-Entwicklungen und deren Einfluss auf Nutzen-Risiko.
5. Section E – Auswirkungen auf die Technische Dokumentation
Darlegung, wie Ergebnisse einzelne Dokumente (klinische Bewertung (Clinical Evaluation Report, CER), Risikomanagement-Akte (Risk Management File, RM-File), PMS-Plan und Kurzbericht über Sicherheit und klinische Leistung (Summary of Safety and Clinical Performance, SSCP)) verändern oder bestätigen.
6. Section F – Referenzen auf Normen und Spezifikationen
Prüfung, ob die Datenkonformität zu angewandten Gemeinsamen Spezifikationen, harmonisierten Normen oder Leitlinien weiterhin gegeben ist.
7. Section G – Gesamtschlussfolgerung
Verdichtung aller Erkenntnisse, Abgleich mit PMCF-Zielen, Festlegung präventiver oder korrektiver Maßnahmen sowie Impulse für den nächsten PMCF-Plan.
4 Erstellung und Pflege
- Datenquellen müssen proaktiv, systematisch und – wo möglich – prospektiv gewählt werden (z. B. Register statt Einzelfallberichte).
- Datenqualität ist nach MEDDEV 2.7/1 rev. 4 (Kap. 9.3.1) zu bewerten (Relevanz, Vollständigkeit, Verzerrung).
- Frequenz: Bei implantierbaren und Klasse-III-Produkten jährlich; bei niedrigeren Klassen gem. PMS-Plan risikobasiert.
- Abweichungen vom PMCF-Plan sind zu begründen und zu bewerten, da sie die Aussagekraft des Berichts beeinflussen können.
5 Häufige Fallstricke
- Unvollständige Dokumentation der Datenherkunft und -qualität.
- Fehlende Verknüpfung der Ergebnisse mit Risikomanagement und CER.
- Überschätzung passiver Datenquellen (Vigilanzmeldungen) ohne proaktive Datenerhebung.
- Nicht nachvollziehbare Begründung eines „PMCF-Verzichts“ bei Bestandsprodukten.
6 Best-Practice-Empfehlungen (MDCG 2020-8)
- Musterdokument konsequent nutzen – erleichtert Audit und Prüfung durch Benannte Stelle.
- Nachverfolgbarkeit herstellen – jede Aussage im Bericht muss sich auf klar referenzierte Daten stützen.
- Lebendes Dokument – nach jeder neuen Evidenz (z. B. Publikation, Register-Update) aktualisieren.
- Synergien heben – PMCF-Studien mit Post-Market-Performance-Follow-up (PMPF) kombinieren, wenn z. B. IVD-Komponenten betroffen sind.
7 Checkliste für Hersteller
- PMCF-Plan risikobasiert erstellt und freigegeben?
- Alle in Anhang XIV Teil B geforderten Ziele adressiert?
- Vollständige Auswertung sämtlicher geplanter Aktivitäten?
- Auswirkungen auf CER, RM-File, SSCP nachweislich dokumentiert?
- Präventive/Korrektive Maßnahmen eingeleitet und im PMS-Bericht verankert?
Für Fragen zur praktischen Umsetzung oder zur Erstellung eines konformen PMCF-Berichts stehen die Expert:innen von MEDIACC gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen ersten unverbindlichen Termin mit uns!
Quelle: htt ps://healt h.ec.euro pa.eu/system/files/2020-0 9/md_mdcg_2020_8_guidance_pmcf_evaluation_report_en_0.pdf ( Leerzeichen löschen für Link)
Zeigen Sie den medizinischen Nutzen Ihres Produkts
Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise bieten wir effektive Lösungen, um den medizinischen Nutzen Ihres Produktes zu zeigen.
Von der Konzeption bis zur Durchführung von präklinischen und klinischen Studien unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Dienstleistungen.
Erfahren Sie, wie MEDIACC Ihnen zur Erstattungsfähigkeit Ihrer Produkte helfen kann.